10. Warum verlangt die uniapo bei Kunden mit einem Betreuer ein Basis Sepa-Lastschriftmandat?

Die Lieferung auf Rechnung an Heimbewohner mit einem gesetzlichen Betreuer bedeutet für eine Apotheke ein erhebliches Risiko. Am Todestag sind gesetzliche Betreuer nicht mehr handlungsfähig. Offene Rechnungen können Betreuer dann nicht mehr begleichen. Apotheken müssen in diesen Fällen die Erben ermitteln und sich mit den offenen Forderungen an die Erben wenden. Dieser Prozess ist sehr [...]

3. Warum muss ich Medikamente voll bezahlen?

Bei bestimmten Medikamenten liegt es im Ermessen oder an der Diagnosestellung des Arztes, ob er diese zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet. Das kann sowohl verschreibungspflichtige Medikamente wie auch  nicht verschreibungspflichtige Medikamente betreffen. So gibt es z.B. verschreibungspflichtige schlaffördernde und angstlösende Medikamente, die Ärzte auf Privatrezepten verordnen, so dass die Patienten diese selbst bezahlen müssen. [...]

9. Warum werden verschreibungspflichtige Medikamente auf einem grünen Rezept verordnet und mir berechnet?

Es gilt der Grundsatz, dass verschreibungspflichtige Medikamente von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bezahlt werden und nicht verschreibungspflichtige Medikamente selbst bezahlt werden müssen. Dieser Grundsatz gilt nach wie vor, aber es gibt Ausnahmen und Sonderfälle. Zu den Sonderfällen gehören die  Wirkstoffe Rivotril, Oxazepam, Zopiclon und Zolpidem. Diese Wirkstoffe können Ärzte nur für einen begrenzten Zeitraum zu [...]

11. Was genau ist die Pharmazeutische Dienstleistung: „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“?

Bewohner in Alten- und Pflegeheimen erhalten oftmals eine Vielzahl verschiedener Medikamente. In unserer AMTS-Zertifizierten Apotheke steht ein speziell für die Arzneimitteltherapiesicherheit qualifizierter Fachapotheker zur Verfügung, der die für Sie kostenlose Pharmazeutische Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ durchführt. Dies bedeutet, dass nach einer Erhebung der Gesamtmedikation (mind. 5 verschiedene Medikamente) eine umfassende pharmazeutische Risikoüberprüfung erfolgt. Hierdurch [...]

8. Warum werden die „grünen Rezepte“ meinen Rechnungen nicht beigefügt?

Die grünen Rezepte verwendet der Arzt bei gesetzlich Versicherten, wenn er eine Empfehlung ausspricht oder wenn er wünscht, dass ein Medikament zum Einsatz kommt, das nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verordnet werden kann. Das grüne Rezept muss übrigens nicht unbedingt grün sein, sondern kann auch jede andere Farbe und jedes beliebige Format haben. [...]

7. Warum werden identische Medikamente in kurzer zeitlicher Abfolge berechnet?

Es kommt vor, dass Medikamente in sehr kurzer zeitlicher Abfolge geliefert und entsprechend berechnet werden. Das ist regelmäßig der Fall, wenn ein Patient auf die individuelle Verblisterung umgestellt wird. Aus arzneimittelrechtlichen Gründen dürfen bei der maschinellen patientenindividuellen Verblisterung keine Medikamente beigestellt werden. Das Blisterzentrum muss also die Medikamente von Unternehmen einkaufen, die zur Teilnahme am [...]

4. Was bedeutet der Satz „Leistungsempfänger ist die Krankenkasse, Rechnung berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug“?

Dieser Satz muss aus umsatzsteuerlichen Gründen aufgeführt werden, da bei „Kassenrezepten“ nach Umsatzsteuerrecht die Leistung nicht gegenüber dem Versicherten, sondern gegenüber der Krankenkasse erbracht wird. Zahlungsempfänger der Rechnung ist jedoch die Apotheke an der Universität.

5. Warum muss ich die Zuzahlung bezahlen, obwohl ich im Heim meinen Befreiungsausweis vorgelegt habe?

Die Befreiungskarte lag der uniapo zum Zeitpunkt der Abgabe des Medikaments nicht vor, so dass die uniapo die gesetzliche Zuzahlung berechnen musste. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Abgabe des Medikaments einen gültigen Befreiungsausweis hatten und diesen bereits dem Pflegeheim vorgelegt haben, hat das Pflegeheim versäumt, den Befreiungsausweis an die uniapo weiterzuleiten. Auch wenn in diesem [...]

6. Was bedeuten die einzelnen Abkürzungen auf den Rechnungen der uniapo ?

Stat. Status des Vorgangs, siehe dazu die nachfolgenden Abkürzungen PR Ein PrivatRezept lag vor. Auf Privatrezept verordnete Produkte sind vom Versicherten generell selbst zu zahlen. Bei Patienten, die privat versichert sind, werden die Privatrezepte den Rechnungen beigefügt, da diese für den Antrag auf Erstattung benötigt werden. Bei Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) werden Privatrezepte den [...]

2. Warum erhalte ich eine Rechnung, obwohl ich „befreit“ bin?

A) Die Befreiungskarte lag der uniapo zum Zeitpunkt der Abgabe des Medikaments nicht vor, so dass die uniapo die gesetzliche Zuzahlung berechnen musste. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Abgabe einen gültigen Befreiungsausweis hatten, aber Sie selbst, Ihre Angehörigen, Ihr Betreuer oder das Pflegepersonal versäumt haben/hat, uns diese als Kopie oder Scan einzureichen, können Sie sich [...]

Nach oben